Ahaus- Beim zweiten kreisweiten Fachtag Kindertagespflege im Kulturquadrat in Ahaus informierten sich am 18. Oktober 2018 rund 120 Teilnehmerinnen aus dem ganzen Kreisgebiet zum Thema „Familie im Wandel – Die Kindertagespflege ist dabei“.
Nachdem lange das bürgerliche traditionelle Familienbild (Vater, Mutter, Kind) vorherrschte, werden heute vielfältige andere und neue Formen von Familie (z. B. veränderte Erwerbsbiographien von Frauen und Männern, Patchwork, Alleinerziehende) gelebt. In der Kindertagespflege haben veränderte Familienformen längst Einzug gehalten. Tagespflegepersonen gehen professionell mit den veränderten Lebenswirklichkeiten um. Sie stellen sich den vielfältigen, sich teilweise sogar widersprechenden Herausforderungen. „Familie im Wandel“ – unter diesem Motto fand daher am 18.Oktober 2018 der zweite Fachtag für Kindertagespflege im Jugendamtsbezirk des Kreises Borken statt.
Der Einladung des aktuellen forums Ahaus mit vielen Kooperationspartnern folgten an diesem Tag über 100 Tagespflegepersonen aus dem gesamten Kreisgebiet.
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit Grußworten u.a. von Frau Brigitte Watermeier als Leiterin des Kreisjugendamtes sowie des Ersten Beigeordneten der Stadt Ahaus Herrn Hans-Georg Althoff und dem Leiter der Volkshochschule Ahaus, Dr. Nikolaus Schneider.
In einem einführenden Vortrag schilderte Frau Prof. Dr. Ecarius von der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln den Wandel von Familie aus soziologischer Perspektive.
Welche Familienbilder gibt es? Womit sind (Tages-) Elternhäuser als Orte der Erziehung und Bildung konfrontiert? Wie fügt sich das Verschwinden von handlungsorientierten Erfahrungen und Erwartungen durch einen sozialen Wandel in das Aufwachsen von Kindern ein? Und nicht zuletzt: Wie steht das Idealbild von Familie dem Alltagsbild von Familie gegenüber?
Im Anschluss an den Impulsvortrag hatten die Teilnehmerinnen in verschiedenen Workshops die Möglichkeit, ihre eigene individuelle Perspektive und professionelle Haltung in Bezug auf veränderte Lebenswelten der Familien und Kinder in den Blick zu nehmen:
– Eigene Ressourcen
– Interkulturelle Betrachtungen von Familie
– Elternarbeit und Gesprächsführung
– Familien mit besonderen Belastungen
– Grundschulkinder in der Kindertagespflege
– Zusammenhang zwischen Bindung und Bildung (verplante Kindheit)
Ein interdisziplinäres Team aus fachkundigen Referenten stand den Teilnehmenden der Workshops zu einem intensiven Austausch zur Verfügung.
Ein musikalischer Abschlussimpuls durch Saxophon und Klavier rundete den Fachtag ab. Eine wichtige Rückmeldung der Tagespflegepersonen war, dass man sich auf den nächsten Fachtag freut.

Bitte bleibt alle gesund!!!!!!
/in Allgemein /von adminTermine Tageselterntreff 2020
/in Allgemein /von adminIn Stadtlohn:
PDF downloaden
In Südlohn:
PDF downloaden
In Vreden:
PDF downloaden
Besuch beim Biohof Lesker
/in Allgemein /von adminFür die schönen Besuche beim Biohof Lesker, haben wir uns am Donnerstag mit selbstgemachten Muffins herzlich bei den Mitarbeiter*innen bedankt.
Sie haben sich sehr gefreut. Ebenfalls haben wir
bei der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ mitgemacht und hoffen, dass sich ein kleines Mädchen über die Geschenke freut.
Bundesweite Aktionswoche der Kindertagespflege
/in Allgemein /von adminEs ist soweit!
Vom 06.05.2019 – 12.05.2019 findet wieder die bundesweite Aktionswoche der Kindertagespflege statt.
Interessierte sind herzlich zu den Aktionen der Tageseltern und Kinder in den einzelnen Orten eingeladen. Hier ein kleiner Überblick über die Termine:
Dienstag, 07.05. in Stadtlohn
09:30Uhr-11:00Uhr: Großes Picknick, Spiel und Spaß im Losbergpark
Mittwoch, 08.05. in Vreden
ab 09:30Uhr: Große Ballonaktion auf dem Marktplatz
Freitag, 10.05. in Vreden und Stadtlohn
„Schau‘ mal rein!“ – Die Großtagespflegen öffnen ihre Türen.
Mitgliederversammlung
/in Allgemein /von adminDer Tageseltern-Verein traf sich zur Mitgliederversammlung und diskutierte über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Kindertagespflege.
Der Tageselternverein hat in der diesjährigen Mitgliederversammlung auf die Aktivitäten im letzten Jahr zurück geblickt. Das letzte Geschäftsjahr war geprägt von Vernetzung in ortsübergreifenden Angeboten für alle Tagespflegepersonen:
Für ihre langjährige Tätigkeit in den einzelnen Orten wurden insgesamt acht Tagespflegepersonen geehrt. Frau Doris Niewöhner vom Vorstand des Sozialdienstes katholischer Frauen (rechts im Bild) beglückwünschte die Jubilarinnen und dankte im Namen aller Vereinsmitglieder und des SkF für das Engagement. Aus dem Leitungsteam wurde Ruth Lansing aus Vreden verabschiedet, als Nachfolgerin wurde Tanja Schüring zur Ortsgruppensprecherin gewählt.
Frau Ruth Franzbach vom Kreisjugendamt Borken erläuterte kurz die Neustrukturierung des Fachbereichs Jugend und Familie und bedankte sich für die rege Teilnahme der Ortsgruppen an der diesjährigen Aktionswoche. Anschließend erarbeite Frau Maria vom Hove gemeinsam mit den Anwesenden, welche Chancen und Herausforderungen die selbstständige Arbeit im Hinblick auf die Vereinbarkeit von eigener Familie und Beruf mit sich bringt. In Kleingruppen setzten sich die Tagespflegepersonen in einem aktiven Austausch mit den eigenen Kraftquellen auseinander und profitierten auch von den Erfahrungen Anderer. Mit einer Entspannungsübung rundete Frau vom Hove die Thematik ab.
Aktionswoche „Gut betreut in Kindertagespflege“
/in Allgemein /von adminDeutschlandweite Aktionswoche des Bundesverbandes für Kindertagespflege.
In der Aktionswoche zeigen Tagesmütter und Tagesväter, Fachberaterinnen und Fachberater, Jugendämter und Vereine, was Kindertagespflege auszeichnet, was sie leisten kann und wie unterschiedlich sie sein kann…
[Alle Events im Überblick]
Wenn aus Silben Sätze werden…
/in Allgemein /von adminKindertagespflegepersonen schließen Zertifikatskurs zur alltagsintegrierten Sprachbildung ab
Eine der wichtigsten Schlüsselkompetenzen für die aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ist die Sprache. Die Unterstützung der kindlichen Sprachentwicklung ist auch in der Kindertagespflege ein wichtiges Thema, da viele Schritte der Sprachentwicklung in den ersten Lebensjahren erworben werden. In Kooperation mit dem JFB Stadtlohn initiierte der Kreis Borken als zuständiger Jugendhilfeträger aus diesem Grund eine Fortbildungsreihe zum Thema alltagsintegrierte Sprachbildung. Die ersten Tagespflegepersonen aus dem Kreisgebiet haben nun diesen umfangreichen Kurs mit Erfolg abgeschlossen.
Wie entdecken Kinder Sprache? Welche Bedeutung hat das Spiel für die Sprachentwicklung? Worauf kommt es bei der alltagsintegrierten Sprachbildung genau an? Welche Sprachanregungen kann ich im Alltag der Kindertagespflege geben?
Dies sind nur Beispiele für die vielen praxisnahen Themen, die im Seminar erarbeitet wurden. Frau Mijne Bertram ist Dipl. Logopädin und Mulitiplikatorin für die alltagsintegrierte Sprachbildung (NRW). Sie erarbeitete gemeinsam mit den Teilnehmenden unter anderem folgende Themen in insgesamt sechs Blöcken:
Die teilnehmenden Tagespflegepersonen profitierten besonders von einem hohen Praxisbezug und vom Austausch miteinander. Alltagsintegrierte Sprachbildung als festen Bestandteil in den pädagogischen Alltag zu integrieren, trägt ebenso zur Schärfung des Berufsprofils in der Kindertagespflege bei. Der Kurs wird nun in Borken und Stadtlohn in einem zweiten Durchgang erneut angeboten.
Offene Sprechstunde zum Thema Kindertagespflege
/in Allgemein /von adminSüdlohn– In Südlohn gibt es ab Januar 2019 eine neue Sprechstunde zum Thema Kindertagespflege. Etwa 45 Kinder insgesamt werden zur Zeit in Südlohn und Oeding von Tageseltern betreut, teilweise auch in Randzeiten. Da gerade junge Eltern immer noch viele Fragen zur Kindertagespflege und vor allem zu den Kosten haben, bietet Raphaela Südfeld, Fachberaterin für Kindertagespflege vom SKF Ahaus-Vreden, eine offene Sprechstunde an.
ab Januar 2019 donnerstags 9 – 10 Uhr im Haus Wilmers, Kirchplatz 9
Zum Beispiel sei häufig unbekannt, dass der Elternbeitrag für die Betreuung des Kindes durch eine Tagesmutter identisch ist mit dem Elternbeitrag in einer Kindertageseinrichtung. Auch für interessierte Menschen, die gerne Tagesmutter oder -vater werden wollen, steht Raphaela Südfeld zur Verfügung. Die Kinder, die donnerstags im kleinen Saal spielen, interessieren solche Fragen wenig. Sie sind mehr damit beschäftigt, auf Spielblöcken und unter dem Fallschirm zu klettern.
Kreisweiter Fachtag Kindertagespflege
/in Allgemein /von adminAhaus- Beim zweiten kreisweiten Fachtag Kindertagespflege im Kulturquadrat in Ahaus informierten sich am 18. Oktober 2018 rund 120 Teilnehmerinnen aus dem ganzen Kreisgebiet zum Thema „Familie im Wandel – Die Kindertagespflege ist dabei“.
Nachdem lange das bürgerliche traditionelle Familienbild (Vater, Mutter, Kind) vorherrschte, werden heute vielfältige andere und neue Formen von Familie (z. B. veränderte Erwerbsbiographien von Frauen und Männern, Patchwork, Alleinerziehende) gelebt. In der Kindertagespflege haben veränderte Familienformen längst Einzug gehalten. Tagespflegepersonen gehen professionell mit den veränderten Lebenswirklichkeiten um. Sie stellen sich den vielfältigen, sich teilweise sogar widersprechenden Herausforderungen. „Familie im Wandel“ – unter diesem Motto fand daher am 18.Oktober 2018 der zweite Fachtag für Kindertagespflege im Jugendamtsbezirk des Kreises Borken statt.
Der Einladung des aktuellen forums Ahaus mit vielen Kooperationspartnern folgten an diesem Tag über 100 Tagespflegepersonen aus dem gesamten Kreisgebiet.
Eröffnet wurde die Veranstaltung mit Grußworten u.a. von Frau Brigitte Watermeier als Leiterin des Kreisjugendamtes sowie des Ersten Beigeordneten der Stadt Ahaus Herrn Hans-Georg Althoff und dem Leiter der Volkshochschule Ahaus, Dr. Nikolaus Schneider.
In einem einführenden Vortrag schilderte Frau Prof. Dr. Ecarius von der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln den Wandel von Familie aus soziologischer Perspektive.
Welche Familienbilder gibt es? Womit sind (Tages-) Elternhäuser als Orte der Erziehung und Bildung konfrontiert? Wie fügt sich das Verschwinden von handlungsorientierten Erfahrungen und Erwartungen durch einen sozialen Wandel in das Aufwachsen von Kindern ein? Und nicht zuletzt: Wie steht das Idealbild von Familie dem Alltagsbild von Familie gegenüber?
Im Anschluss an den Impulsvortrag hatten die Teilnehmerinnen in verschiedenen Workshops die Möglichkeit, ihre eigene individuelle Perspektive und professionelle Haltung in Bezug auf veränderte Lebenswelten der Familien und Kinder in den Blick zu nehmen:
– Eigene Ressourcen
– Interkulturelle Betrachtungen von Familie
– Elternarbeit und Gesprächsführung
– Familien mit besonderen Belastungen
– Grundschulkinder in der Kindertagespflege
– Zusammenhang zwischen Bindung und Bildung (verplante Kindheit)
Ein interdisziplinäres Team aus fachkundigen Referenten stand den Teilnehmenden der Workshops zu einem intensiven Austausch zur Verfügung.
Ein musikalischer Abschlussimpuls durch Saxophon und Klavier rundete den Fachtag ab. Eine wichtige Rückmeldung der Tagespflegepersonen war, dass man sich auf den nächsten Fachtag freut.

Luftballon-Aktion
/in Aktionen /von adminLuftballon-Aktion des Tageseltern-Vereins am 08.05.2018 in Stadtlohn
Weiterlesen